Nintoku — 34°33′50″N 135°29′15″E / 34.56389, 135.4875 … Wikipédia en Français
Nintoku — Daisenryō Kofun: wahrscheinlich das Grabmal von Nintoku in Sakai, Ōsaka, Japan Nintoku (jap. 仁徳天皇, Nintoku tennō; * 257; † 7. Februar 399 (Nintoku 87/1/16)[1] … Deutsch Wikipedia
Nintoku Seamount — Map Bathymetric mapping of Nintoku … Wikipedia
Emperor Nintoku — Nintoku Emperor of Japan Reign legendary Born legendary Died legendary … Wikipedia
Emperador Nintoku — Nintoku Emperador de Japón Nintoku Reinado 310 399 Coronación 310 Nacimiento 257 … Wikipedia Español
Empereur Nintoku — Nintoku Daisen kofun à Sakai. L empereur Nintoku (仁徳天皇 Nintoku Tennō, prince O Sasagi) était le seizième empereur du Japon, selon l ordre traditionnel de la succession. Aucune date ferme ne peut être assignée pour le règne de cet empereur, mais… … Wikipédia en Français
Daisenryō-Kofun — Daisenryō Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Kofun (jap. 古墳; wörtlich alter Grabhügel) bezeichnen im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt. Auch megalithische Grabanlagen des Landes… … Deutsch Wikipedia
Kofun-Kultur — Daisenryō Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Kofun (jap. 古墳; wörtlich alter Grabhügel) bezeichnen im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt. Auch megalithische Grabanlagen des Landes… … Deutsch Wikipedia
Schlüsselloch-Gräber — Daisenryō Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Kofun (jap. 古墳; wörtlich alter Grabhügel) bezeichnen im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt. Auch megalithische Grabanlagen des Landes… … Deutsch Wikipedia
Schlüssellochgrab — Daisenryō Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Kofun (jap. 古墳; wörtlich alter Grabhügel) bezeichnen im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt. Auch megalithische Grabanlagen des Landes… … Deutsch Wikipedia